Die Wachtel

Die Japanische Legewachtel ist in aufrechter Haltung ca. 20-25 cm groß. Meistens bewegt sie sich aber in geduckter Haltung vorwärts. (wie im Bild links dargestellt) Die Japanische Legewachtl ist im vergleich zu der in Österreich heimischen Europäischen Legewachtl etwas größer und unterscheidet sich auch in Ihrer Lebensform. Die Europäische Wachtel lebt in einer Paargemeinschaft hingegen die Japanische Legewachtl die Gruppenhaltung bevorzugt. Beide Rassen lieben jedoch das Dickicht und sind nur selten zu sehen. Jeder der Wachteln hält kann am Abend den typischen Wachtelschlag war nehmen. Wobei Weibliche Tiere zirben und Männliche Tiere die sogenannten Wachtelherren den typischen Wachtelschlag von sich geben. Durch die Lebensraumzerstörung sind Wachteln bei uns leider nur mehr sehr selten anzutreffen. Da die Wachtel ein Bodenliebender Hühnervogel ist, hält sie sich gerne in hohen Gräsern und Waldlichtungen auf.


Haltung der Wachtel

Wachteln kann man auf viele Arten halten. Dieses  Thema ist ein sehr umfassendes, darum bitte ich euch vor dem kauf von Wachteln unsere Tipps und Informationen zur Haltung von Wachteln zu lesen. Weiters möchte ich Sie hier noch informieren das Käfighaltung laut Tierschutzgesetz bei Wachteln noch erlaubt ist! Bitte Achten Sie bei einem Kauf von Wachteleier im Supermarkt darauf.

Wer günstige Eier kauft - kann sich nicht über Massentierhaltung/Käfigtierhaltung beschweren.

 

Wer mehr über die artgerechte Haltung von Wachteln erfahren will, folgt bitte den Button "Wie haltet man Wachteln artgerecht"

Mein Ziel ist die artgerechte und großzügige Haltung von Wachteln, mit dem Aspekt, dass das Tier noch Tier sein darf!



Zucht und Ziel

4 Wochen alte Wachtel
4 Wochen alte Wachtel

Wie man auf dem Bildern sehen kann ist es möglich den Instinkt des Brütens wieder zurück zu gewinnen.

Ziel von Mahdgut ist es, die Wachteln wieder aus Naturbrut heran zu ziehen. Den Wachteln ihren gewohnten natürlichen Instinkt zurück zu geben und dadurch ein hochwertiges und nachhaltiges Produkt zu gewinnen. - Das Wachtelei - Mahdgut Wachteln werden ausschließlich selbst gezüchtet. Dadurch sind die Wachteln keinen langen Fahrzeiten von Züchtern zu den Eierzeugern ausgesetzt. Leider müssen wir die meisten Wachteln noch mittels Kunstbrut ausbrüten. Da die Wachtel aufgrund der Überzüchtung und unartgerechten Haltungsformen (z.B. Käfighaltung) der großindustriellen Eiererzeugung die Fähigkeit des Brütens verloren hat. Wir versuchen mittels Hilfe der Zwergwachteln die als gute Naturbrüter gelten dieses Fehlverhalten der Wachtel zu korrigieren und das normale instinktive Brutverhalten wieder herzustellen.

Wachtel mit Naturbrut Wachtelkücken
Wachtel mit Naturbrut Wachtelkücken