Neuer Hühnerstall

Der neue Hühnerstall. 
Vereinfacht, praktisch und viel Platz!

Durch die jahrelange Erfahrung mit der Hühnerhaltung wussten wir genau worauf wir achten mussten.  
Wenig Holz bzw. wenig Ritzen um den Lebensraum von Parasiten so klein wie möglich zu halten. Glatte leicht zu reinigende Flächen, um den Hühnerstall einfach mittels Wasser reinigen zu können. 
Als Einstreu wird wieder die Deep Liter Methode  - (Erde, Sand, Rindenmulch) verwendet. 
Die Stangen sind aus Naturholz sprich Äste oder kleine Bäumchen mit einem Durchmesser von 5-10cm. Durch die naturnahen Stangen werden Fehlstellung bzw. Ballenabszesse verhindert. 
Die Stangen werden bei uns alle auf der gleichen Höhe angebracht, um der Hackordnung entgegen zu wirken. Um Kotspuren zu verhindern wurde von den Wänden Abstand gehalten. 
Als Nester werden Leckmassekübeln der Schafe wieder verwertet. Diese haben keine Ritzen und sind leicht zu reinigen. So bleiben die Eier sauber und es kann sich nichts unerwünschtes einnisten. 
Für die Wasserversorgung stehen nun automatische Tränken zur Verfügung. Die Schaftränken sind dafür perfekt. Somit müssen keine schweren Kübel mehr getragen werden. 
Die Futterraufe der Schafe wurde umfunktioniert zu einem Futtertisch für Hühner. So wird das Futter nicht mit Kot verunreinigt.
Zusätzlich kann der feine Schrot ab und zu aus dem Futtertisch wieder entnommen und mit Wasser für die Hühner angerührt werden. 
Das lieben sie. Das Getreidemehl enthält viele wichtige Vitamine die sonst verloren gehen würden. Zusätzlich spart man sich dadurch viel Futter. 

Im hinteren Bereich wurden Sandkisten für die tägliche Gefiederpflege aufgebaut. 
Natürlich wird auch Gritt und ein Pickstein zur Verfügung gestellt, um die Schnäbel abzuwetzen, und Federpicken vorzubeugen. 

Im Hühnerstall wurde wieder Licht installiert. Im Frühjahr wird dann der Auslauf noch dazu gebaut.